- das Sulfit
- (Chemie) - {sulphite} hoá Sunfit
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Sulfit — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten … Deutsch Wikipedia
Sulfit — Sul|fit 〈n. 11〉 Salz der schwefligen Säure [<lat. sulfur, sulp(h)ur; vermutl. aus dem Oskischen] * * * Sul|fịt [↑ Sulf u. ↑ it (1)], das; s, e: Sammelbez. für die Salze der Schwefligsäure u. ihre Ester (↑ Schwefligsäureester). Zu… … Universal-Lexikon
Sulfit — Sul|fit [auch ... fit] das; s, e <zu 1↑...it> Salz u. Ester der schwefligen Säure … Das große Fremdwörterbuch
Sulfit — Sul|fit, das; s, e (Salz der schwefligen Säure) … Die deutsche Rechtschreibung
Sulfite — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfition (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sul … Deutsch Wikipedia
Hydrogensulfit — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten … Deutsch Wikipedia
Hydrogensulfite — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten … Deutsch Wikipedia
Landolt-Reaktion — Die Ioduhr : Salzlösungen von Iodid und Iodat reagieren mit zeitlicher Verzögerung zu Iod, welches Stärkelösung blau färbt Die Landolt Reaktion ist nach dem schweizer Chemiker Hans Heinrich Landolt benannt und beschreibt die zeitlich verzögerte… … Deutsch Wikipedia
Alexander Mitscherlich (Chemiker) — Alexander Mitscherlich (* 28. Mai 1836 in Berlin; † 31. Mai 1918 in Oberstdorf) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Er gilt als einer der Erfinder des Sulfitverfahrens, das eine bessere und billigere Produktion von Zellstoff aus Holz… … Deutsch Wikipedia
Redoxamphoter — Redoxamphoterie ist die Eigenschaft einiger chemischer Stoffe, in Redoxreaktionen je nach Reaktionspartner als Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zu wirken. Amphoter bezeichnet allgemein Stoffe die auf zweierlei Art reagieren können. Ein… … Deutsch Wikipedia
Redoxamphoterie — ist die Eigenschaft einiger chemischer Stoffe, in Redoxreaktionen je nach Reaktionspartner als Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zu wirken. Amphoter bezeichnet allgemein Stoffe die auf zweierlei Art reagieren können. Ein Beispiel hierfür ist … Deutsch Wikipedia